Hat man einen Proxmox Server zu Hause laufen, ist dieser in der Regel 24 Stunden, 7 Tage in Betrieb. Was liegt dann näher, ein Time Machine Backup Server unter Proxmox einzurichten.
Dies ist auch relativ schnell erledigt.
Digitale Welt
Hat man einen Proxmox Server zu Hause laufen, ist dieser in der Regel 24 Stunden, 7 Tage in Betrieb. Was liegt dann näher, ein Time Machine Backup Server unter Proxmox einzurichten.
Dies ist auch relativ schnell erledigt.
Gute Nachricht für Admins von Proxmox die lieber mit dunklen Themen arbeiten. Inzwischen gibt es ein Dark Theme für Proxmox. Die Installation ist auch recht einfach.
Beim Auslösen eines Reboot oder Shutdown für eine VM über die Proxmox GUI kommt die Fehlermeldung TASK ERROR: VM quit/powerdown failed.
Die Lösung dafür ist recht einfach.
Möchte man große Datenmengen in die Nextcloud schieben, kann das über WebDav schon etwas dauern. Hier hilft ein Trick mit dem das wesentlich beschleunigt werden kann.
Habt Ihr auch das Problem, dass LXC Container in Proxmox langsam starten, dann nicht lange suchen. Die Lösung ist sehr einfach.
Wer InfluxDB und Grafana installiert hat, kann sich auch noch Telefgraf in allen VMs bzw. LXC laufen lassen. Damit werden bereits in der Standard Installation sehr viele Daten erfasst.
Eine Installationsanleitung gibt es direkt bei Influx. https://docs.influxdata.com/telegraf/v1.14/introduction/installation/
Für Debian Installationen sieht es wie folgt aus:
apt update && apt install apt-transport-https # Add the InfluxData key wget -qO- https://repos.influxdata.com/influxdb.key | apt-key add - source /etc/os-release test $VERSION_ID = "7" && echo "deb https://repos.influxdata.com/debian wheezy stable" | tee /etc/apt/sources.list.d/influxdb.list test $VERSION_ID = "8" && echo "deb https://repos.influxdata.com/debian jessie stable" | tee /etc/apt/sources.list.d/influxdb.list test $VERSION_ID = "9" && echo "deb https://repos.influxdata.com/debian stretch stable" | tee /etc/apt/sources.list.d/influxdb.list test $VERSION_ID = "10" && echo "deb https://repos.influxdata.com/debian buster stable" | tee /etc/apt/sources.list.d/influxdb.list apt update && apt install telegraf
Nun muss noch die Config angepasst werden.
nano /etc/telegraf/telegraf.conf
Dort muss die InfluxDB angegeben werden.
. . urls = ["http://influxdbserver:8086"] . .
Bei http Auth folgende Felder freischalten:
database = "telegraf" username = "telegraf" password = "Das ganz geheime Passwort"
Ein Dashboard für Grafana mit Telegraf gibt es hier: https://grafana.com/grafana/dashboards/928
Habt Ihr auch Proxmox installiert und wollt die Subscription Meldung ausschalten, dann in der Proxmox GUI die Shell starten.
Und den folgenden Befehl eingeben:
sudo sed -i.bak "s/data.status !== 'Active'/false/g" /usr/share/javascript/proxmox-widget-toolkit/proxmoxlib.js && sudo systemctl restart pveproxy.service
Anschließend am PVE abmelden. Das Browser Fenster bzw. den Browser Tab schließen und neu bei Proxmox anmelden.
Die Subscription Meldung erscheint nicht mehr.